Aktien, ETFs und Bitcoin: So legen Schweizer ihr Geld an

Aktien und Exchange Traded Funds sind die beliebtesten Anlageprodukte in der Schweiz. Eine neue Studie zeigt zudem, dass Kryptowährungen weiter an Bedeutung gewinnen.

Am Montag hat der Schweizer digitale Vermögensverwalter True Wealth seine ETF-Studie 2025 veröffentlicht. Für die Untersuchung hat das Marktforschungsinstitut GfK mehr als 2’200 statistisch repräsentative Personen im Alter zwischen 16 und 74 Jahren befragt.

Die Ergebnisse zeigen, dass Exchange Traded Funds (ETFs) in der Schweiz eine grosse Beliebtheit geniessen. 29,9 Prozent der Befragten gaben an, aktuell in ETFs zu investieren – damit sind ETFs nach Aktien (50,9 Prozent) das zweitbeliebteste Produkt unter privaten Anlegerinnen und Anlegern.

Geschlechter- und Regionalunterschiede

Die Studie zeigt auch eine anhaltende Gender-Lücke beim Investieren: Unter den Männern investieren 27 Prozent überhaupt nicht, bei den Frauen sind es 43 Prozent.

Die häufigsten Gründe für das Nicht-Investieren sind fehlende finanzielle Mittel (Männer: 53 Prozent; Frauen: 57 Prozent), mangelndes Wissen (31 bzw. 36 Prozent) sowie Risikobedenken (30 bzw. 18 Prozent).

Diversifikation und Kosten im Fokus

Während 37 Prozent der männlichen Befragten in ETFs investieren, tun dies nur 21 Prozent der Frauen. Frauen investieren zudem seltener in Aktien (59 Prozent der Männer versus 40 Prozent der Frauen) und in Kryptowährungen (25 Prozent versus 12 Prozent).

Bei der Auswahl von ETF-Anlagen legen Schweizer Anlegerinnen und Anleger am meisten Wert auf eine breite Diversifikation (65,9 Prozent), tiefe Kosten (58,9 Prozent), einen einfachen Zugang (47,1 Prozent) sowie Empfehlungen Dritter (22,2 Prozent).

Krypto auf dem Vormarsch

48,5 Prozent derjenigen, die bereits ETFs besitzen, planen, ihre ETF-Investments in den nächsten zwölf Monaten zu erhöhen, während nur 5,7 Prozent eine Reduktion vorsehen.

Eine weitere spannende Erkenntnis: 19 Prozent der Schweizer Anlegerinnen und Anleger – und sogar 27 Prozent in der Altersgruppe der 30- bis 49-Jährigen – halten aktuell Kryptowährungen. Somit besitzt mittlerweile fast jeder fünfte Investor digitale Vermögenswerte. Darin äussert sich ein auffallend hohes Mass an Krypto-Akzeptanz in der Schweiz.